Blog

So richtest du deinen Mac für die mobile Testautomatisierung ein

Geschrieben von geschrieben von Amar | Oct 30, 2025 7:00:00 AM

„Wir wollen unsere mobilen Apps automatisiert testen – wie bereiten wir unsere Macs dafür optimal vor?“

Diese Frage ist der Ausgangspunkt für jedes erfolgreiche Projekt im Bereich der mobilen Testautomatisierung. Und sie ist entscheidend.

Denn nur mit einem sauber konfigurierten System können Tests stabil und effizient laufen. In diesem Guide führen wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Setup-Prozess auf einem Mac.

 

Warum überhaupt einen Mac nutzen?

Die Antwort ist einfach: iOS. Während Android-Geräte relativ flexibel über verschiedene Betriebssysteme hinweg gesteuert werden können, erfordert der Zugriff auf die Benutzeroberfläche von iPhones und iPads Xcode. Und Xcode gibt es eben nur für macOS. Ein Mac ist daher die einzige Plattform, mit der du die Testautomatisierung für beide großen mobilen Welten iOS und Android zuverlässig abdecken kannst.

 

Die Grundlage schaffen

Bevor wir in die Details gehen, stelle sicher, dass du die folgende Software zur Hand hast bzw. installierst. Wir empfehlen, die Installation von Xcode direkt zu starten, da sie etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

Xcode: Das Herzstück für jede iOS-Entwicklung und -Automatisierung. Am einfachsten über den Mac App Store oder direkt von der Apple Developer Website zu beziehen.

  Java: Notwendig für Android Studio und viele Automatisierungstools.

Eine IDE deiner Wahl: Wir empfehlen Eclipse oder IntelliJ IDEA, aber jede moderne IDE funktioniert.

 

TestNG & Maven: Diese Werkzeuge für Testmanagement und Build-Automatisierung sind oft schon in IDEs wie Eclipse integriert oder lassen sich leicht als Plugins hinzufügen.
Android Studio: Die offizielle Entwicklungsumgebung für Android. Wir benötigen sie für die Android SDKs und Tools zur Gerätesteuerung.   Appium Inspector: Ein unverzichtbares Tool, um UI-Elemente in mobilen Apps zu analysieren. Die neueste Version findest du auf GitHub. Lade einfach die .dmg-Datei herunter.

Hinweis zur Installation auf dem Mac: Die meisten .dmg-Dateien öffnen ein Fenster, in dem du das Programmsymbol einfach in den „Programme"-Ordner ziehen musst.    

 

 

Schritt-für-Schritt: Die Konfiguration deines Macs

Schritt 1: Homebrew installieren 

Falls noch nicht geschehen, installiere Homebrew. Brew ist ein kommandozeilenbasierter Paketmanager, der die Installation unzähliger Tools auf dem Mac extrem vereinfacht.

Öffne das Terminal und gib folgenden Befehl ein:

/bin/bash -c "$(curl -fsSL

https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"

Folge den Anweisungen im Terminal.
Du wirst wahrscheinlich dein Admin-Passwort eingeben und die Installation mit der Enter-Taste bestätigen müssen. Das Installationsskript gibt dir am Ende Anweisungen, wie du Brew zu deinem PATH hinzufügst – befolge diese unbedingt!


Schritt 2:
Android Studio & die Umgebungsvariablen

Nach der Installation von Android Studio musst du es mindestens einmal starten, damit alle notwendigen SDKs heruntergeladen werden. Damit du von überall im System auf Android-Tools wie adb (Android Debug Bridge) zugreifen kannst, müssen wir die Pfade in deinem System bekannt machen. Das geschieht über Umgebungsvariablen in der ~/.zshrc Datei.

  1. Öffne das Terminal und erstelle mit Hilfe des Terminals die Datei für die Umgebungsvariablen:
    touch ~/.zshrc
  2. Öffne die Datei in einem Texteditor über das Terminal: open -e ~/.zshrc
  3. Füge die folgenden Zeilen ein. 
    Wichtig: Ersetze {DeinBenutzername} durch deinen tatsächlichen Benutzernamen auf dem Mac. Den Pfad für JAVA_HOME solltest du mit dem Befehl /usr/libexec/java_home im Terminal überprüfen und ggf. anpassen:


    export JAVA_HOME=$(/usr/libexec/java_home)
    export PATH=$JAVA_HOME/bin:$PATH
    export ANDROID_HOME=/Users/{DeinBenutzername}/Library/Android/sdk
    export PATH=$PATH:$ANDROID_HOME/tools:$ANDROID_HOME/platform-tools
  4. Speichere die Datei und starte dein Terminal neu.

Ob alles geklappt hat, kannst du einfach testen: Schließe ein Android-Gerät an (mit aktiviertem USB-Debugging) und gib adb devices im Terminal ein. Dein Gerät sollte nun aufgelistet werden.


Schritt 3: Appium 2.0 installieren 

Appium 2.0 ist der aktuelle Standard und bringt eine modernere, modularere Architektur mit sich. Die Installation und Verwaltung laufen komplett über das Terminal:

# Appium 2.0 über npm (Node Package Manager) installieren

npm i -g appium@next

# Treiber müssen jetzt manuell installiert werden!

appium driver install uiautomator2  #für Android

appium driver install xcuitest      #für iOS

Wichtig: Da du die Treiber nun selbst verwaltest, musst du sie auch manuell aktualisieren, um von Verbesserungen zu profitieren:

# Nach Updates für installierte Treiber suchen

appium driver list --updates

# Einen bestimmten Treiber aktualisieren

appium driver update xcuitest

Den Appium-Server startest du nun ebenfalls direkt im Terminal mit dem einfachen Befehl:

appium



Schritt 4: Xcode und die iOS-Dependencies vorbereiten

Jetzt wird es iOS-spezifisch. Zuerst müssen wir Xcode selbst konfigurieren.

  1. Öffne Xcode und gehe zu Xcode → Settings → Locations.
  2. Wähle bei den Command Line Tools die aktuell installierte Xcode-Version aus.

Als Nächstes installieren wir über Homebrew einige wichtige Tools, die Appium zur Kommunikation mit iOS-Geräten benötigt:

brew update

brew install libimobiledevice node ios-deploy carthage ffmpeg


Schritt 5: Der WebDriverAgent 

Damit Appium deine App auf einem iOS-Gerät fernsteuern kann, benötigt es den WebDriverAgent. Dieser muss mit einem gültigen Apple Developer Account signiert werden.

  1. Nachdem du den xcuitest-Treiber (in Schritt 3) installiert hast, findest du den WebDriverAgent unter folgendem Pfad. Ersetze {DeinBenutzername} entsprechend: /Users/{DeinBenutzername}/.appium/node_modules/appium-xcuitest-driver/node_modules/appium-webdriveragent
  2. Öffne die Datei WebDriverAgent.xcodeproj mit Xcode.
  3. Klicke links auf das Projekt WebDriverAgent und wähle dann oben in der Mitte den Reiter Signing & Capabilities.
  4. Wiederhole den folgenden Schritt für die drei Targets WebDriverAgentLibWebDriverAgentRunner und IntegrationApp:
    • Aktiviere die Option "Automatically manage signing".
    • Wähle unter "Team" dein Apple Developer Team aus. (Hierfür musst du mit deiner Apple ID in Xcode angemeldet sein).

Ein kleiner Check und ein großer erster Schritt

Herzlichen Glückwunsch! Dein Mac ist nun vollständig für die professionelle, mobile Testautomatisierung vorbereitet. Wenn du deine erste Appium Inspector Session startest, wirst du mehrfach nach deinem Admin-Passwort gefragt. Klicke hier am besten auf „Immer erlauben“, um den Prozess zu beschleunigen.

Natürlich ist ein perfekt eingerichtetes System nur der erste Schritt. Eine durchdachte Teststrategie, stabile Testskripte und eine saubere Integration in deine CI/CD-Pipeline sind der Schlüssel zum Erfolg.

Du hast alles eingerichtet, aber brauchst Unterstützung bei der Strategie oder Umsetzung?
Wir helfen dir gerne dabei, das volle Potenzial der Testautomatisierung für deine Apps auszuschöpfen.