Blog

Testautomatisierung Quick Check: Website in 2 Minuten testen | Appmatics

Geschrieben von geschrieben von Timo | Aug 12, 2025 6:00:00 AM

„Testautomatisierung klingt spannend, aber funktioniert das auch mit unserer Website?“ 
Diese Frage hören wir oft. Und sie ist absolut berechtigt. Schließlich macht es wenig Sinn, viel Zeit und Budget in automatisierte Tests zu investieren, wenn die technische Grundlage dafür nicht passt.

Genau um diese Hürde zu nehmen, haben wir den Test Automation Quick Check entwickelt. Anstatt langwieriger manueller Voranalysen führt unser kostenloses Tool eine KI-gestützte Tiefenanalyse deiner Webseite durch. In wenigen Minuten erhältst du eine klare, datenbasierte Einschätzung, wie hoch das Automatisierungspotenzial wirklich ist. 

 

Warum ist ein Quick Check zur Testautomatisierung ratsam?


Wer Webanwendungen entwickelt oder verantwortet, weiß: Qualitätssicherung ist kein Nice-to-have. Es geht um stabile Releases, kurze Entwicklungszyklen und zufriedene Nutzer*innen. Manuelle Tests stoßen da schnell an ihre Grenzen: vor allem bei häufigen Deployments oder komplexer UI-Logik. 

Schnellere Releases
Automatisierte Tests reduzieren Testzyklen von Tagen auf Stunden

 

Höhere Testabdeckung
Erfasse komplexe Szenarien, die manuell oft übersehen werden


Kosteneinsparung
Langfristig bis zu 80% weniger Aufwand für Regressionstests

 

CI/CD Integration
Nahtlose Einbindung in moderne Entwicklungs-Workflows

Automatisierte Tests bieten vor allem für Regressionstests eine adäquate Lösung, aber sie haben bestimmte Voraussetzungen, um eine sinnvolle Lösung zu sein. Deshalb ist es hilfreich, frühzeitig zu wissen: Wie „testautomatisierbar“ ist meine Anwendung eigentlich? 

Der TA Quick Check: KI-gestützte Analyse mit Aha-Effekt

Wir möchten es einfach halten: Keine Registrierung, keine Vorkenntnisse, keine langen Briefings. Du gibst eine URL ein und bekommst eine KI-gestützte Analyse deiner Seite. Das Ergebnis: eine kurze, verständliche Einschätzung inklusive Empfehlungen für nächste Schritte. 

Das prüft unser Quick Check:

Robustheit der Locator-Strategien:  Wir analysieren, wie eindeutig und stabil die "Adressen" (Locator) deiner Bedienelemente sind. Die KI prüft, ob Elemente verlässliche IDs besitzen oder ob man auf komplexe, fehleranfällige Pfade (XPaths) zurückgreifen müsste. Das ist der Kernfaktor, der bestimmt wie wartungsintensiv und fehleranfällig zukünftige Testskripte sein werden. 

Qualität und Semantik der Attribute: Die Analyse bewertet die Klarheit und Konsistenz von Attributen wie „id“, „class“ oder „name“. Werden diese logisch und einheitlich verwendet oder sind sie dynamisch generiert und damit für Tests unbrauchbar? Eine hohe Qualität hier bedeutet weniger Aufwand bei der Erstellung und eine längere Lebensdauer der automatisierten Tests. 

Direkte Interagierbarkeit der Elemente: Wir prüfen, ob die UI-Elemente für Automatisierungs-Frameworks direkt zugänglich sind. Die KI identifiziert typische Hürden wie verschachtelte iFrames oder dynamisch nachladende Komponenten, die automatisierte Skripte oft ausbremsen. Dieser Punkt deckt auf, ob spezielle, aufwendigere Testmethoden notwendig wären. 

Der Fokus liegt auf dem, was für automatisierte Tests entscheidend ist. Und genau das bekommst du schwarz auf weiß direkt per Mail. 

Was bringt dir der Quick Check konkret?

Stell dir vor, du bekommst in wenigen Minuten:

Eine fundierte Orientierung: Du bekommst eine technische Einschätzung als Antwort auf die Frage: "Ist mein Projekt zum jetzigen Zeitpunkt für Testautomatisierung bereit?". Das Ergebnis bewertet die technischen Voraussetzungen deiner Webseite. 

Aufgedeckte Stolpersteine: Der Bericht identifiziert präzise, wo es bei der Erstellung von automatisierten Tests zu Herausforderungen kommen könnte. Du erfährst, ob potenzielle Hürden bei instabilen Elementen, einer komplexen Seitenstruktur oder fehlenden Test-Attributen liegen. 

Konkrete Ansatzpunkte: Das Ergebnis liefert dir konkrete technische Ansatzpunkte. Du siehst, welche Bereiche deiner Anwendung bereits gut für die Automatisierung geeignet sind und wo eventuell technische Anpassungen nötig wären, um die Stabilität und Effizienz von Testskripten zu verbessern. 
 
Das hilft nicht nur Entwickler*innen, sondern auch QA-Verantwortlichen und Produktteams, fundierte Entscheidungen zu treffen ohne teure Beratung oder langwierige Voranalysen. 

Ein kleiner Check - ein großer Schritt:

Natürlich ersetzt unser Quick Check keine vollumfängliche Teststrategie, aber er ist der ideale, datenbasierte Startpunkt. Er zeigt dir auf einen Blick, ob du auf dem richtigen Weg bist oder wo technische Hürden eine Automatisierung erschweren könnten.

Sollte das Ergebnis zeigen, dass deine Seite noch nicht optimal vorbereitet ist, ist das kein Hindernis, sondern eine wertvolle Information. Mit diesem Wissen kannst du gezielt die Weichen für eine erfolgreiche Automatisierung stellen. Und wenn du bei diesem nächsten Schritt Unterstützung benötigst, sei es bei der strategischen Beratung der jetzigen Testautomatisierung oder der konkreten Umsetzung manueller oder automatisierter Tests, dann stehen wir dir natürlich gerne zur Seite. 

 

So funktioniert der Quick Check zur Testautomatisierung

URL eingeben
Einfach deine Website-Adresse in unser Tool eingeben

KI-Analyse startet
Unsere Algorithmen analysieren deine Seite automatisch

Ergebnis per E-Mail
Detaillierte Auswertung mit konkreten Empfehlungen

Optional: Beratungsgespräch
Bei Interesse unterstützen wir bei der Umsetzung

Häufige Fragen zum Quick Check

Für welche Websites eignet sich der Quick Check?

Unser Tool analysiert alle Arten von Websites und Webanwendungen – von einfachen Corporate Sites bis hin zu komplexen E-Commerce-Plattformen oder SaaS-Anwendungen.

Wie genau ist die KI-Analyse?

Unsere KI basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Testautomatisierung und wurde mit tausenden Website-Analysen trainiert. Die Genauigkeit liegt bei über 85% – und wird kontinuierlich verbessert.

Was passiert mit meinen Daten?

Wir analysieren nur öffentlich zugängliche Informationen deiner Website. Keine Daten werden dauerhaft gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

 

Fazit: Der erste Schritt zur erfolgreichen Testautomatisierung

Testautomatisierung beginnt nicht mit dem ersten Testskript, sondern mit der Frage, ob deine Anwendung dafür bereit ist. Unser TA Quick Check liefert dir genau diese Antwort. Schnell. Einfach. Klar.