So arbeiten wir - mit effizienten QA Prozessen zur digitalen Exzellenz Hier gehts zum Beitrag
Read time: ca. 31 min

Black Week-Bewährungsprobe: Lasttesting für E-Commerce-Champions

geschrieben von Lisa

Die Black Week naht und die Planung für Rabattaktionen in deinem Onlineshop läuft auf Hochtouren. Doch was ist, wenn dein Shop im wahrsten Sinne des Wortes überläuft und dein System dem Ansturm nicht standhalten kann? Frühzeitige Lasttests sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass deine Software und Server auch bei hohem Traffic glänzen. In unserem Blogpost verraten wir dir, wie du dich mit der Wahl der richtigen Testmethode vorbereiten und zum Lieblingsshop deiner Kund*innen werden kannst.  


1Die Auswirkungen fehlender Qualitätssicherung während der Black Week  

Ein wirksamer Lasttest ist für Unternehmen vor der Blackweek unverzichtbar, um den massiven Ansturm von Kundenströmen erfolgreich zu bewältigen. Fehlermeldung_Warenkorb_iPhone-2 Wenn die Qualitätssicherung in dieser kritischen Zeit vernachlässigt wird, können schwerwiegende Leistungsprobleme auftreten, die zu einer schlechten Nutzererfahrung führen. Ein isolierter Serverausfall oder langsame Ladezeiten können potenzielle Käufer*innen abschrecken und den Umsatz erheblich schmälern. Deshalb ist es wichtig, bereits im Vorfeld umfassende Tests durchzuführen.  

 



2Die BlackWeek vorbereiten

Den richtigen Zeitpunkt und das passende Tool für den Performancetest wählen.

Gezieltes Testing ist der Schlüssel, damit E-Commerce-Systeme den Ansturm während der Blackweek problemlos bewältigen. Ein Performancetest hilft dabei, die Belastungsgrenzen der Software und Server zu identifizieren, bevor es ernst wird. Die Tests können zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt werden, sowohl während als auch nach der Entwicklung. 

Zu empfehlen ist ein kontinuierliches Testing im Entwicklungsprozess. Die Einbindung in den CI/CD-Prozess ist dabei eine bewährte Praxis, um die Anwendungsleistung kontinuierlich zu überwachen. So können Mini-Lasttest in den Prozess integriert werden, um frühzeitig Leistungsprobleme zu identifizieren. Lasttests können auch abschließend und kurz vor Releases erfolgen. Diese Tests bieten eine umfassende Überprüfung der gesamten Anwendung unter realistischen Bedingungen. Sie sind jedoch auch deutlich kostspieliger und zeitaufwendiger, da Systemanpassungen meist eine komplexere Umsetzung erfordern.  

 Ein gründlicher Lasttest ermöglicht es, Engpässe im System frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wodurch das Risiko von Systemausfällen minimiert wird. Darüber hinaus erhöhen effektive Lasttests nicht nur die Stabilität der Plattform, sondern auch das Vertrauen der Kund*innen in die Marke. Intelligente Testautomatisierung ist hierbei ein unverzichtbares Hilfsmittel, um regelmäßige Tests durchzuführen und eine hohe Softwarequalität zu garantieren.  

 

Lasttests-Black-Week_Visual

 

Indem schon ein bis drei Monate vor der Rabattaktion präzise Lasttests umgesetzt werden, wird das Fundament für einen reibungslosen Ablauf gelegt – so wird ein Shop zum E-Commerce-Champion in der Blackweek. 

Nun geht es an die Wahl des richtigen Tools für Lasttests, die sich in den Ansätzen für das Performance-Testing und die Optimierung von Cloud-Anwendungen unterscheiden.
K6 ist beispielsweise ein Open-Source-Tool, das für seine einfache Nutzung und Integration in CI/CD-Pipelines bekannt ist. Es unterstützt Lasttests in JavaScript und ermöglicht Entwickler*innen, skalierbare Tests zu schreiben. Der Vorteil von K6 liegt in der Flexibilität. Allerdings fehlen bei K6 native Funktionen zur automatischen Optimierung von Cloud-Ressourcen, was es weniger ideal für komplexe Cloud-Umgebungen macht.
StormForge, auf der anderen Seite, ist speziell für die Optimierung von Kubernetes-Umgebungen konzipiert. Es bietet intelligente Ressourcenoptimierung durch maschinelles Lernen und ermöglicht so eine effizientere Nutzung von Cloud-Ressourcen. Ein Nachteil durch den Kubernetes-Fokus ergibt sich für kleinere Teams. 


 

3Möge das Lasttesting beginnen

Die passende Testumgebung bestimmen  

Die Wahl der richtigen Testumgebung ist ein kritischer Faktor bei der Durchführung von Performance-Tests, da sie die Aussagekraft und Zuverlässigkeit der Testergebnisse maßgeblich beeinflusst. Unterschiedliche Testumgebungen bieten jeweils spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen. 

Tests in der Entwicklungsumgebung sind schnell und kostengünstig durchführbar, bieten jedoch eine eingeschränkte Aussagekraft, da sie häufig nicht die tatsächliche Produktionsumgebung widerspiegeln. Sie eignen sich gut für frühe Tests, um grundlegende Performance-Probleme zu identifizieren, sind aber nicht repräsentativ für den späteren Betrieb unter realen Bedingungen. 

Die Staging-Umgebung stellt eine verbesserte Option dar, da sie in der Regel eine integrierte Umgebung ist, die näher an der Produktionsumgebung liegt. Hier können Performance-Tests mit vorbereiteten Testdaten durchgeführt werden, was eine genauere Bewertung der Systemleistung ermöglicht. Allerdings erfordert diese Umgebung eine regelmäßige Pflege der Testdaten, um die Tests möglichst realistisch zu gestalten. 

Eine Staging-Umgebung, die eine Replika der Produktionsumgebung darstellt, bietet den Vorteil, unter realistischeren Bedingungen zu testen. 3B2A5591-1200pxHierbei werden echte Daten genutzt, was zu einer höheren Genauigkeit der Testergebnisse führt. Diese Umgebung ermöglicht es, potenzielle Performance-Probleme zu identifizieren, bevor sie die Produktionsumgebung beeinträchtigen. 

Der Performance-Test direkt in der Produktionsumgebung liefert die präzisesten Ergebnisse, da hier die tatsächlichen Bedingungen simuliert werden. Allerdings geht diese Methode mit einem hohen Risiko einher, da sie die Gefahr birgt, die Erfahrung echter Benutzer negativ zu beeinflussen. Deshalb sollte sie mit großer Vorsicht und in engmaschiger Überwachung durchgeführt werden. 

Die Wahl der passenden Testumgebung hängt also stark von den spezifischen Anforderungen und Risiken ab, die im jeweiligen Projektkontext bestehen. Ein gut durchdachter Ansatz kann dabei helfen, die Leistungsfähigkeit der Systeme optimal zu sichern und unerwartete Ausfälle während kritischer Phasen wie der Black Week zu vermeiden.


 
 
4Die Qual der Wahl:

Festlegung der passenden Testtypen  

Die Auswahl des passenden Testtyps ist entscheidend für den Erfolg von Performance-Tests, da jeder Testtyp spezifische Aspekte der Anwendung und Infrastruktur bewertet. Diese Tests sollten gezielt nach den jeweiligen Anforderungen des Projekts ausgewählt werden. 

Die Testtypen

Load Testing Ist eine der grundlegendsten Formen des Performance-Tests. Es simuliert die erwarteten hohen Lastbedingungen, um zu prüfen, wie die Anwendung unter diesen reagiert. Dieser Testtyp ist ideal, um sicherzustellen, dass die Anwendung bei hohen Benutzerzahlen stabil bleibt und keine signifikanten Leistungseinbußen auftreten. 
Scalability Testing Geht einen Schritt weiter und überprüft, wie gut die Anwendung bei steigenden oder sinkenden Lastbedingungen skaliert. Dieser Testtyp ist besonders wichtig, um zu erkennen, ob und wie die Anwendung und die zugrunde liegende Infrastruktur bei plötzlichem Benutzeranstieg oder -rückgang reagieren und ob sie entsprechend skalieren können. 
Capacity
Testing
Zielt darauf ab, die maximale Anzahl an Benutzern zu bestimmen, die die Anwendung unterstützen kann, bevor sie an ihre Leistungsgrenzen stößt. Dies hilft, die Belastungsgrenzen der Anwendung zu verstehen und ermöglicht es, rechtzeitig Kapazitätserweiterungen zu planen. 
Fault und Maintenance Load Testing Sind darauf ausgelegt, das Verhalten der Anwendung unter Fehlerbedingungen zu testen. Hierbei wird überprüft, wie die Anwendung reagiert, wenn Fehler auftreten, beispielsweise wenn ein Server ausfällt oder eine Datenbankverbindung unterbrochen wird. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Anwendung auch unter unerwarteten Bedingungen zuverlässig bleibt. 
Endurance oder Stress Testing Testet die Anwendung über einen längeren Zeitraum, um mögliche Langzeitprobleme wie Speicherlecks oder Stabilitätsprobleme zu identifizieren. Dieser Testtyp ist besonders wertvoll, um die Robustheit der Anwendung über längere Zeiträume hinweg zu bewerten und sicherzustellen, dass keine Performance-Probleme auftreten, die erst nach Stunden oder Tagen sichtbar werden. 
Einbindung von Performance-Tests in den CI/CD-Prozess Stellt sicher, dass die Leistung der Anwendung kontinuierlich überwacht wird. Hierbei können schon minimale Lastprofile (20-100 virtuelle User) ausreichen, um potenzielle Performance-Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies ermöglicht eine proaktive Wartung und Optimierung der Anwendung. 


Ein beispielhafter Prozess für einen Lasttest könnte so aussehen, dass nach der Durchführung von Kapazitätstests zur Ermittlung des Nominal-Lastwerts ein 15- bis 30-minütiger Lasttest durchgeführt wird. Dieser bietet einen detaillierten Einblick in die Leistungsfähigkeit der Anwendung unter realistischen Bedingungen. Ein wesentlicher Vorteil dabei ist, dass Engpässe und Schwachstellen frühzeitig identifiziert werden können. Durch den Einsatz entsprechender Tools lassen sich Tests in Stufen organisieren, indem die Last schrittweise erhöht wird (Ramp-Up), um die Reaktion der Anwendung auf unterschiedliche Belastungsniveaus, typischerweise zwischen 100 und 400 Prozent der Nominallast, zu analysieren. 


 
 
5Challenge accepted

Häufige Fehler beim Lasttest und wie man sie vermeidet  

Fehler beim Lasttest können die Aussagekraft und den Erfolg der Tests erheblich beeinträchtigen, weshalb es wichtig ist, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Eine gründliche Planung und sorgfältige Durchführung sind entscheidend, um genaue und verwertbare Ergebnisse zu erzielen. 

  • Bereitstellung der Infrastruktur
    ist eine der ersten und wichtigsten Herausforderungen beim Performance Testing. Es ist entscheidend, dass die jeweiligen Infrastrukturen optimal konfiguriert sind, um einen reibungslosen Testablauf zu gewährleisten. Bei extern durchgeführten Tests gehört auch dazu, dass die notwendigen Zugangsrechte frühzeitig eingerichtet werden, um Verzögerungen und technische Schwierigkeiten während der Tests zu vermeiden. 

  • Dokumentation der zu testenden Endpunkte
    ist ein weiterer kritischer Aspekt. Eine vollständige und aktuelle Dokumentation der API-Endpunkte ist unerlässlich, um präzise und effiziente Lasttests durchzuführen. Tools wie Swagger können hierbei eine wertvolle Hilfe sein, indem sie eine detaillierte und strukturierte Übersicht der API-Endpunkte bieten. Eine lückenlose Dokumentation ermöglicht es den Testteams, die Struktur und Funktionalität der API vollständig zu verstehen, was wiederum die Entwicklung genauer Testszenarien erleichtert. Wichtig ist, dass diese Dokumentation kontinuierlich aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass alle Änderungen an den Endpunkten zeitnah erfasst werden. So lassen sich Missverständnisse und Fehler während der Tests vermeiden. 

  • Zusammenarbeit und Kommunikation
    zwischen den beteiligten Teams sind entscheidend für den Erfolg eines Lasttests. Um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten, sollten klare Kommunikationskanäle bereits zu Beginn des Projekts festgelegt werden. Es empfiehlt sich dabei auch, die nicht-technischen Teams, wie beispielsweise die Marketing-Abteilung einzubeziehen, um das Bewusstsein für Lasttests in der gesamten Organisation zu stärken. Die Nutzung von Tools wie Slack, Microsoft Teams oder E-Mail kann dabei helfen, den Austausch zwischen den Teammitgliedern zu erleichtern. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten wissen, wann und wie sie relevante Informationen weitergeben müssen, um Missverständnisse und Verzögerungen zu vermeiden. Eine transparente Kommunikation fördert das gegenseitige Verständnis und trägt dazu bei, dass alle Teams auf dem gleichen Stand sind, was letztlich zu einem erfolgreicheren Testprozess führt. 

Indem diese Herausforderungen frühzeitig angegangen werden, kann das Risiko von Fehlern beim Lasttest erheblich reduziert werden, was zu präzisen und zuverlässigen Testergebnissen führt. 


 
 
6Fazit

Mit Lasttests zum E-Commerce-Erfolg während der Blackweek 

Lasttest_iPad_color_circle-1Ein durchdachtes Lasttesting ist unerlässlich, um den großen Ansturm während der Blackweek erfolgreich zu bewältigen. Mit der Auswahl des passenden Tools, der richtigen Testumgebung und abgestimmten Testtypen, lassen sich realistische Lasten simulieren und die Performance eines Systems prüfen. Ein effektiver Performancetest gibt Aufschluss darüber, wie die Software unter Hochlast reagiert, sodass potenzielle Engpässe frühzeitig identifiziert werden können. Durch gezielte Lasttests lassen sich Server- und Systemkapazitäten optimieren, was für ein reibungsloses Einkaufserlebnis entscheidend ist. Wenn das Testing sorgfältig durchgeführt wird, können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Online-Shops auch in Spitzenzeiten performen und Kund*innen eine positive Erfahrung bieten.