So arbeiten wir - mit effizienten QA Prozessen zur digitalen Exzellenz Hier gehts zum Beitrag
Read time: ca. 28 min
KI gestütztes Testing mit MCP (Model Context Protocol)

KI-gestützte Testautomatisierung mit MCP: Wie künstliche Intelligenz das Software-Testing revolutioniert

geschrieben von Timo

Welches Testmanagement-Tool passt zu deinem Team und wie kannst du KI-Tools gezielt einsetzen?

Wenn neue Features entwickelt werden, zählt jede Minute: Testpläne erstellen, automatisierte Tests schreiben, Fehler debuggen – alles muss parallel laufen. Genau hier kommt KI-gestützte Testautomatisierung ins Spiel: Das Model Context Protocol (MCP) in Kombination mit Playwright zeigt, wie künstliche Intelligenz den gesamten Testing-Workflow transformiert.




1

Was ist MCP? KI-basiertes Testing einfach erklärt.

MCP (Model Context Protocol) ist ein innovatives KI-Tool, das maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) nutzt, um Testautomatisierung zu demokratisieren. Statt komplexen Code manuell zu schreiben, können QA-Teams und Entwickler*innen per einfacher Texteingabe (Prompt) automatisch generieren lassen:

Pfeil_blauStrukturierte Testfälle und Testszenarien
Pfeil_blauFunktionsfähigen Playwright-Code
Pfeil_blauKonkrete Debugging-Vorschläge

Playwright bildet dabei das technische Fundament – ein modernes Open-Source-Framework von Microsoft für browserübergreifende End-to-End-Tests. Es simuliert reales Nutzerverhalten automatisiert, stabil und plattformübergreifend.

_Idee-Glühbirne-IconDas Besondere an MCP: Die KI versteht Kontext – welches Feature getestet werden soll, in welcher Umgebung und mit welchen Erwartungen. So agiert sie als intelligenter Co-Pilot, der repetitive Aufgaben übernimmt und QA-Teams mehr Zeit für strategische Testplanung gibt.


2

Praxistest: KI-gestützte Testgenerierung in drei Kernbereichen

Wir haben MCP intensiv getestet und analysiert, wie KI die drei zentralen Bereiche der Testautomatisierung verändert:

_Liste-Häkchen-IconTestcase-Generierung durch künstliche Intelligenz
Bereits in ersten Experimenten zeigte sich: Die KI generiert zuverlässig manuelle Testpläne, deren Struktur professionell erstellten Cases entspricht – inklusive Szenariobeschreibung, Testschritten und erwarteten Ergebnissen.

Besondere Stärken der KI bei der Testcase-Generierung:

Pfeil_simple_blau

Standardszenarien wie Cookie-Banner, Login-Flows oder Suchfunktionen werden präzise erfasst

Pfeil_simple_blauTestschritte werden logisch und nachvollziehbar formuliert

Pfeil_simple_blauZeitersparnis von bis zu 70% gegenüber manueller Dokumentation

KI-Limitierungen bei der Testcase-Generierung:

Bei komplexen oder individuellen UI-Elementen – etwa mehrstufigen Cookie-Dialogen mit Toggles statt simplen Buttons – erkennt die KI nicht alle Edge-Cases. Hier bleibt menschliche QA-Expertise unverzichtbar.

Haken_blau_iconDer Mehrwert: MCP fungiert als KI-Co-Pilot, der Routineaufgaben automatisiert und den Einstieg in die Testplanung beschleunigt – besonders wertvoll für Teams mit wiederkehrenden Testszenarien.

_Laptop-Haken-IconAutomatisierte Testcode-Generierung mit KI
Die KI-gestützte Code-Generierung bringt aufschlussreiche Erkenntnisse:

Besondere Stärken der KI bei der Testcode-Generierung:

Pfeil_simple_blau

Stabile Playwright-Code für Buttons, Eingabefelder und einfache Klickfolgen

Pfeil_simple_blauLogisches "Verständnis" für mittelschwere Testabläufe mit Filtern und Validierungen

Pfeil_simple_blauSchnelle Umsetzung bei klar strukturierten Frontends

Warum KI-Unterstützung bei der Testcode-Generierung nützlich ist:

Bei verschachtelten Strukturen wie iFrames (eingebettete Bereiche innerhalb von Webseiten) erkannte die KI zunächst nicht automatisch, dass sie zwischen Ebenen wechseln muss. Gezielte Prompt-Engineering-Techniken lösten das Problem.

Grenzen der KI bei Komplexität:

Je komplexer die Business-Logik – etwa bei dynamischen Filtern oder abhängigen Eingabefeldern – desto aufwendiger wird das Prompt-Engineering. Hier arbeiten erfahrene Testautomatisierer*innen oft effizienter.

Haken_blau_iconDas Fazit: Die KI liefert eine solide Basis für einfache bis mittelschwere Szenarien und spart in frühen Testphasen spürbar Zeit. Teams können sich stärker auf anspruchsvolle Tests konzentrieren.

_Liste-Zahnrad-IconKI-gestütztes Debugging: Intelligente Fehlerbehebung
Beim Debugging zeigt MCP besondere KI-Stärken. Bei Testfehlern – etwa durch veraltete Locators oder dynamisches Laden – liefert die KI nicht nur Fehlermeldungen, sondern proaktive Lösungsvorschläge:

Pfeil_simple_blauAutomatische Erkennung umbenannter oder verschobener Elemente

Pfeil_simple_blauAlternative Locators oder Interaktionsmethoden

Pfeil_simple_blauErklärungen in natürlicher Sprache

Haken_blau_iconBesonders für weniger erfahrene Tester*innen wird Debugging zum interaktiven Lernprozess: Statt sich durch kryptische Logs zu kämpfen, erklärt die KI im Dialog, warum Tests fehlschlagen und wie sie sich verbessern lassen. Das fördert gleichzeitig Verständnis für Playwright und Clean Code Practices.

Im Alltag spart KI-Debugging wertvolle Zeit und verbessert die Testqualität durch frühere Problemerkennung. Für komplexe Debugging-Szenarien bleibt jedoch Fachexpertise erforderlich.

 

 


 
3

Praxisbeispiel: KI-automatisierte Flugbuchung

In einem Projekt testeten wir ein typisches E-Commerce-Szenario: die automatisierte Buchung eines Fluges über eine große Airline-Website – vom Start-/Zielflughafen bis zur Datumsauswahl.

Die Herausforderung: Das Interface war komplexer als erwartet. Statt klassischer Eingabefelder arbeitete die Seite mit interaktiven Buttons und Dropdowns – hier stieß die KI initial an Grenzen.

Der Lernprozess: MCP musste schrittweise "lernen", welche Aktionen in welcher Reihenfolge nötig sind. Erst nach mehreren Iterationen und konkreten Prompt-Anweisungen gelang die vollständige Automatisierung.

Erkenntnisse: MCP zeigt großes Potenzial, benötigt aber bei komplexen UIs gezielte Anleitung. Mit systematischem Prompt-Engineering lassen sich auch anspruchsvolle Szenarien umsetzen. Erfahrene Testautomatisierer*innen wären schneller, aber die KI senkt die Einstiegshürde deutlich.

Case Study: Eurowings Digital Case Study 
Erfahre mehr über das Testing für Eurowings Digital
> Case Study lesen


 
                                                   


4Fazit: KI als Teammitglied in der Testautomatisierung

MCP ist definitiv eine wertvolle KI-Unterstützung für QA und Testautomatisierung. Besonders bei Routineaufgaben zeigt sich enormes Zeitsparpotenzial. Bei komplexeren Logiken oder Webseiten stößt die KI jedoch an Grenzen, die nur mit Fachexpertise zu bewältigen sind.

Wir sehen MCP als intelligenten Verbündeten, der hilft:

Haken_blau_iconTestideen schneller zu validieren

Haken_blau_iconEinstiegshürden für Nicht-Programmierer*innen zu senken

Haken_blau_iconTeams zu entlasten, damit sie sich auf strategische Testing-Aufgaben konzentrieren können

Ausblick: Das Potenzial von KI-gestützten Testing-Tools ist enorm. Mit stärkerer Integration in Frameworks wie Playwright und fortschreitenden Machine-Learning-Modellen wird die Qualität weiter steigen.

MCP markiert einen spannenden Schritt in Richtung smarter, kollaborativer Testautomatisierung, bei der Mensch und KI gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen. Die Zukunft des Software-Testings ist hybrid – und die KI-Revolution hat gerade erst begonnen.

Kontaktiere uns