So arbeiten wir - mit effizienten QA Prozessen zur digitalen Exzellenz Hier gehts zum Beitrag
Read time: ca. 44 min
Tester vor einem Testreport zum Thema Zeitreihendatenbanken für Testautomatisierung

Testautomation mit Zeitreihendatenbanken: Von statischen Reports zu dynamischen Insights

geschrieben von Janik

Die Testautomatisierung durchläuft einen fundamentalen Wandel. Während traditionelle Ansätze auf statische Reports setzen, ermöglichen moderne Zeitreihendatenbanken eine völlig neue Dimension der Testanalyse. Bei Appmatics haben wir diesen Paradigmenwechsel bereits vollzogen und zeigen dir, wie du von statischen Momentaufnahmen zu dynamischen, datengetriebenen Insights gelangst.




1

Das Problem statischer Testreports

Warum herkömmliche Testberichte ihre Grenzen erreicht haben.

Klassische Test-Reports leiden unter mehreren fundamentalen Schwächen:

_Zeit-Durchlaufzeit-Uhr-Icon

Starre Zeitfenster
Ergebnisse werden meist tageweise aggregiert

  _Personen-Card-Icon

Fehlende Flexibilität
Variable Zeiträume sind nicht darstellbar

_Sicherheit-Schloss-Icon

Verlust wertvoller Daten
Trends und Muster bleiben unerkannt

  _Hybrides-Arbeiten-Frau-Laptop-Icon

Begrenzte Analysemöglichkeiten
Retrospektive Auswertungen sind schwierig

Diese Limitationen führen dazu, dass Qualitätssicherungsteams wichtige Erkenntnisse über die Performance ihrer Softwaretests verpassen.

Mann steht vor einem statischen Testreport mit Graph zum Testverlauf


2

Dynamische Testanalyse mit Zeitreihendatenbanken

Technische Implementierung der neuen Testinfrastruktur.

Unser Innovationsteam hat eine spezialisierte Schnittstelle entwickelt, die nach jedem Testschritt präzise Statusdaten an eine Zeitreihendatenbank überträgt. Diese Architektur ermöglicht:

Haken_blau_iconEchtzeit-Datenerfassung

Haken_blau_iconGranulare Erfassung jedes einzelnen Testschritts

Haken_blau_iconVollständige Metadaten für detaillierte Auswertungen

Haken_blau_iconKontinuierliche Statusüberwachung ohne Datenverlust


Außerdem wurden die Analysemöglichkeiten erweitert durch:

Pfeil_blauMustererkennung: Identifikation wiederkehrender Fehlerquellen

ZPfeil_blaueitbasierte Korrelationen: Zusammenhänge zwischen Ausfällen und Uhrzeiten

Pfeil_blauHistorische Trends: Langfristige Entwicklungen der Softwarequalität

  Auszug aus dem Appmatics Zeitreihendatenbanken-Dashboard

  Auszug aus dem Appmatics Zeitreihendatenbanken-Dashboard

 


 
3

Technologie-Stack: InfluxDB und Grafana im Einsatz

Die Zeitreihendatenbank im Detail.

influxdb
bildet das Herzstück unserer Lösung als Open-Source-Zeitreihendatenbank. Die Vorteile von influxdb:

_Stoppuhr-Zeit-IconOptimiert für zeitbasierte Daten   Priorisierung-IconHohe Schreibgeschwindigkeiten für Echtzeit-Ingestion
     
TestabdeckungEffiziente Komprimierung großer Datenmengen   _Server-Datensammlung-IconSkalierbare Architektur für wachsende Testsuiten

grafana logo
nutzen wir zur Visualisierung und Dashboard-Erstellung.
Grafana transformiert unsere Rohdaten in aussagekräftige Test-Dashboards:

_Laptop-Haken-IconAnpassbare Visualisierungen für verschiedene Stakeholder   _Liste-Lupe-IconEchtzeit-Monitoring der Testausführung
     
_Achtung-Ausrufezeichen-IconAlerting bei kritischen
Fehlern
  _Bildschirm-Anwendung-IconExport-Funktionen für Reporting-Zwecke

 


 
                                                   


4Aktuelle Implementierung und Entwicklungsstand

Pilotphase in unserem Test-Framework.

Derzeit läuft die Testphase unserer Lösung mit folgenden Ergebnissen:

Pfeil_blauErfolgreiche Integration in unser hausinternes Test-Framework

Pfeil_blauStabile Datenübertragung an InfluxDB-Instanzen

Pfeil_blauOptimierung der Dashboard-Visualisierungen läuft

Pfeil_blauPerformance-Verbesserungen werden kontinuierlich implementiert


Roadmap: Vom Überblick zum detaillierten Breakdown

Kurzfristige Ziele:

Vollständiges Übersichts-Dashboard für alle Testfälle

Integration weiterer Metriken und KPIs

Automatisierte Alerting-Mechanismen

 

Langfristige Vision:

Detaillierte Fehleranalyse im Kontext der Testergebnisse

Machine Learning-basierte Vorhersagen für Testausfälle

Vollautomatisierte Berichtsgenerierung

  Auszug aus dem Appmatics Zeitreihendatenbanken-Dashboard

        Auszug aus dem Appmatics Zeitreihendatenbanken-Dashboard

 


 

5Kundenvorteile: Mehr als nur bessere Reports 

Flexible und detaillierte Testergebnisse.

Unsere Zeitreihendatenbank-Lösung bietet Kunden konkrete Vorteile:

Erweiterte Analysemöglichkeiten

Trendanalysen: Kontinuierliche Überwachung der Softwarequalität

 

Flexible Zeitfenster: Auswertungen nach individuellen Anforderungen

 

Detaillierte Metriken: Granulare Einblicke in Testperformance

 Frau sitzt vor einem Laptop im Hintergrund sind Symbole mit Testreports und Grafiken

Hohe Anpassbarkeit und Skalierbarkeit

Dynamisches Schema: Problemlose Erweiterung um neue Datenfelder

 

Kundenspezifische Formate: Maßgeschneiderte Auswertungen

  Skalierbare Architektur: Wächst mit den Anforderungen mit

 


 

Zahl-6KI-Integration und Automatisierung

Machine Learning für intelligente Testanalyse.

Die strukturierten Zeitreihendaten bilden die ideale Grundlage für KI-gestützte Analysen:

Haken_blau_iconAutomatisierte Reportgenerierung: Quartalsberichte ohne manuellen Aufwand

Haken_blau_iconPredictive Analytics: Vorhersage von Testausfällen

Haken_blau_iconAnomalieerkennung: Automatische Identifikation ungewöhnlicher Muster


Hackathon-Erfolge und Zukunftsvisionen.

Erste Proof-of-Concepts haben wir durch unseren internen Hackathon sammeln können und diese zeigen Potenzial:

Haken_blau_iconVollautomatisierte Quartalsreports mit 90 % weniger manuellem Aufwand

Haken_blau_iconKI-gestützte Prioritätsempfehlungen für Bugfixes

Haken_blau_iconIntelligente Testsuite-Optimierung basierend auf historischen Daten

Daten und Zahlen fließen in einem Gehirn in der Mitte zusammen

 


 

Zahl-7Best Practices für die Implementierung

Erfolgsfaktoren für Zeitreihendatenbanken in der Testautomatisierung:

Pfeil_blauDatenmodellierung: Sorgfältige Planung der Datenstruktur

Pfeil_blauPerformance-Optimierung: Effiziente Indizierung und Retention-Policies

Pfeil_blauMonitoring: Überwachung der Datenbankperformance

Pfeil_blauBackup-Strategien: Sichere Archivierung historischer Testdaten

Ein Mann steht vor einer digitalen Schaltfläche mit Testreport Symbolen und Grafiken


 

Zahl- 8Fazit: Die Zukunft der Testautomatisierung ist datengetrieben

Zeitreihendatenbanken revolutionieren die Art, wie wir Testautomatisierung verstehen und implementieren. Die Kombination aus InfluxDB und Grafana ermöglicht es Unternehmen, von reaktiven zu proaktiven Qualitätssicherungsstrategien zu wechseln.

Bei Appmatics stehen wir erst am Anfang dieser spannenden Entwicklung. Mit kundenspezifischen Dashboards, Open-Source-Technologien und KI-Integration gestalten wir die Zukunft der Testautomatisierung – für maximale Transparenz, Effizienz und Qualität.

Du möchtest deine Testautomatisierung auf das nächste Level heben? Kontaktiere unser Team für eine kostenlose Beratung zu Zeitreihendatenbanken in der Softwarequalitätssicherung.

Kontaktiere uns 

 


 

Zahl- 9FAQ: Häufige Fragen zu Zeitreihendatenbanken in der Testautomatisierung

Was sind die wichtigsten Vorteile von Zeitreihendatenbanken gegenüber herkömmlichen Datenbanken?

 

Wie aufwendig ist die Migration von statischen Reports zu Zeitreihendatenbanken?

Zeitreihendatenbanken sind speziell für zeitbasierte Daten optimiert und bieten bessere Performance, Komprimierung und Analysemöglichkeiten für kontinuierliche Datenströme.

 

Die Migration kann schrittweise erfolgen. Bestehende Testframeworks können meist mit minimalen Anpassungen erweitert werden.

     

Welche Kosten entstehen durch den Einsatz von
InfluxDB und Grafana?

   

Beide Tools sind Open Source verfügbar. Kosten entstehen hauptsächlich durch Hosting-Infrastruktur und Entwicklungsaufwand.