Performance-Absicherung für den WDR: Streaming ohne Grenzen
Wie Last- und Performancetests dem WDR helfen, die VOD- und Live-Plattformen auch unter Millionen-Zugriffen beim ARD-Liveprogramm stabil, schnell und ausfallsicher zu betreiben.
Lasttesting für den EM-Livestream

Baseline-Vergleichstests
Vor dem Livestream der EM in der ARD beauftrage der WDR uns mit einem Test zur Leistungsfähigkeit des Systems unter regulären und erhöhten Lasten. Anschließend verglichen wir verschiedene Infrastruktur-Setups – etwa Serverzugriffe.
Realistische Testszenarien
Für einen realitätsnahen Test haben wir verschiedene Szenarien abgebildet. Was passiert, wenn die Server-Ressourcen halbiert werden und hält die Plattform dem Druck stand?

In der letzten Stufe des Tests trieben wir die Infrastruktur bewusst über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus – bis zum exakten Punkt des Systemversagens.

Über das Streaming der ARD
Wenn ein Millionenpublikum gleichzeitig streamt, entscheidet die Systemleistung über Erfolg oder Ausfall. Für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) haben wir eine digitale Belastungsprobe für die EM-Übertragung in der ARD durchgeführt: Mit datenbasierten Last- und Stresstests testeten wir die Video on Demand Auslieferung unter realistischen Hochlastbedingungen. Das Ziel: volle Stabilität bei Spitzenlast, klar messbarer Nutzen durch fundierte Architekturentscheidungen auf Basis echter Performance-Daten.
IN KÜRZE
QA-Ziele
- Stabilität unter Spitzenlast sicherstellen
- Effizienz bei der Auslieferung quantifizieren
- Absolute Belastungsgrenzen ermitteln
- Architekturentscheidungen validieren
IN KÜRZE
Ergebnisse
- Exzellente User Experience bestätigt
- Quantifizierter CDN-Vorteil
- Klare Kapazitätsgrenze identifiziert
- Systemstabilität nachgewiesen
Das Projekt
Projekttyp
Testing für Video on Demand/ Video Streaming
Branche
Medien, Broadcasting, VoD/ Streaming
Servicetyp
Last- und Performance Testing
QA-Services
VoD/ Streaming Lasttests, Skalierbarkeitstests, Stresstests, CDN-Analyse
Hier steht eine Headline
Gerne würden wir Social Media Content einbinden, um Einblicke in das Projekt zu gewähren. Hier seht ihr ein Beispiel für einen unserer Partner.
Herausforderung: Streaming unter Hochdruck – jederzeit, live, massenhaft.
Die Streamingplattformen der ARD stehen vor einer typischen, aber komplexen Herausforderung: Last ist nicht planbar – sie ist ereignisgetrieben. Ein virales Ereignis, eine exklusive Ausstrahlung oder eine Breaking-News-Situation kann innerhalb von Minuten zu einem massiven Lastanstieg führen. So auch beim EM-Programm der ARD.
Die zentrale Fragestellung lautete:
Wo liegen die Schwachstellen in der komplexen Auslieferungskette?
Was passiert, wenn kritische Komponenten wie Caches oder Load Balancer ausfallen?
Wie kann der WDR sicher sein, dass die Plattform dem nächsten großen Ansturm standhält, ohne dauerhaft zu überdimensionieren?
Vorgehen: Strategisches Testdesign – in drei Phasen zum Performancenachweis
Um belastbare Antworten auf diese Fragen zu liefern, entwickelten wir einen methodisch strukturierten Testansatz:
Baseline- Vergleichstests
Wir ermittelten die Leistungsfähigkeit des Systems unter regulären und erhöhten Lasten. Anschließend verglichen wir verschiedene Infrastruktur-Setups – etwa Serverzugriffe. So konnten wir den tatsächlichen Mehrwert einzelner Komponenten quantifizieren.
Realistische Was-wäre-wenn-Szenarien
Was passiert, wenn Serverressourcen halbiert werden? Hält die Plattform dem Druck stand? Wir simulierten praxisnahe Infrastrukturentscheidungen, um Auswirkungen auf Ladezeiten, Ausfallsicherheit und Nutzererlebnis datenbasiert zu bewerten.
Stresstests bis zum Breaking Point
In der letzten Stufe trieben wir die Infrastruktur bewusst über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus – bis zum exakten Punkt des Systemversagens. Dieses Wissen ist entscheidend für den Aufbau von Redundanzstrategien und Notfallplänen.
Ergebnisse: Mehr als nur stabil – faktenbasierte Performance-Sicherheit
Exzellente User Experience nachgewiesen
Selbst bei simulierten Spitzenlasten blieb das Nutzererlebnis stabil und performant.
Klare Skalierungsgrenzen definiert
Der „Breaking Point“ der Plattform wurde exakt identifiziert – eine unverzichtbare Grundlage für zukunftssichere Kapazitätsplanung.
Architekturentscheidungen abgesichert
Infrastrukturfragen wie „Wie viel Redundanz ist wirklich nötig?“ konnten endlich auf Basis von Testdaten und nicht mehr auf Bauchgefühl entschieden werden.
Fazit: Von reaktiver Sorge zu proaktiver Sicherheit
Mit datengetriebenem Performance Engineering konnte der WDR die Streaming-Plattform der ARD gezielt absichern – und gleichzeitig wirtschaftlich optimieren. Statt spekulativer Überdimensionierung gibt es jetzt belastbare Metriken, klare Handlungsoptionen und messbare Effizienzgewinne. So wird nicht nur Technik stabiler, sondern auch Vertrauen aufgebaut – bei Nutzern, Redaktionen und Entscheider*innen.
FAQ ZUR CASE STUDY
So sichern Sie Ihre VOD- und Live-Systeme gegen Lastspitzen ab
Wie funktionieren Lasttests bei einer Streaming-Plattform?
Bei Lasttests simulieren wir tausende gleichzeitige Nutzerzugriffe, um herauszufinden, wie die Plattform unter hohem Traffic reagiert – inklusive Ladezeiten, Fehlerquote und Stabilität.
Warum ist ein CDN-Stresstest sinnvoll?
Ein CDN-Stresstest zeigt, ob und wie zuverlässig Inhalte auch bei starkem Ansturm ausgeliefert werden – und welchen messbaren Vorteil ein CDN wirklich bringt.
Was bringt der "Breaking Point"-Test?
Der Breaking Point-Test identifiziert exakt, wann die Infrastruktur versagt. Dieses Wissen ist entscheidend für die Planung von Redundanz, Notfallplänen und Skalierung.
Können solche Tests automatisiert durchgeführt werden?
Ja – unsere Test-Frameworks sind automatisiert und lassen sich flexibel skalieren, um regelmäßige Systemchecks oder gezielte Tests bei Releases durchzuführen.
Weitere Case Studies
MANUELLES TESTING
Eurowings sichert die Qualität für Reisen & Buchungen durch konstantes Testing
MANUELLES TESTING
Yello verbessert Kundenbindung und App Performance
MANUELLES TESTING
Funktionales und Barrierefreiheits-Testing für die gesund.de App
Accessibility Testing oder User Research für deine Medienanwendung?
Appmatics ist dein Partner für Software Testing, Usability-Studien und barrierefreie Produktentwicklung – von Prototyp bis Livestream.