So arbeiten wir - mit effizienten QA Prozessen zur digitalen Exzellenz Hier gehts zum Beitrag
Read time: ca. 31 min
Zwei Appmatics Mitarbeitende stehen vor der Devices Wall und haben Smartphones in der Hand

10 Dinge, die beim Testing vor einem Energieportal-Relaunch nicht fehlen dürfen

geschrieben von Lisa

Energieportale sind das digitale Rückgrat vieler Energieversorger, Stadtwerke und Plattformbetreiber. Sie ermöglichen Kund*innen den Zugriff auf Verbrauchsdaten, Tarifinformationen, Abrechnungen oder Smart Meter-Anwendungen – und sind damit weit mehr als nur eine Website. 

Ein Relaunch bietet die Chance auf eine bessere User Experience, mehr Sicherheit und neue Funktionen. Gleichzeitig birgt er aber auch erhebliche Risiken: Fehlerhafte Datenmigration, Performance-Probleme oder Sicherheitslücken können nicht nur Kunden verärgern, sondern auch rechtliche und wirtschaftliche Folgen haben. 

Darum ist ein strukturierter QA- und Testprozess vor dem Relaunch essenziell. In diesem Artikel zeigen wir 10 wichtige Punkte, die beim Testing eines Energieportals auf keinen Fall fehlen dürfen. 

1

Anforderungsanalyse & Teststrategie 

Bevor die erste Zeile Code getestet wird, braucht es ein sauberes Fundament: Welche Funktionen sind neu? Welche Altlasten werden abgelöst? Wer sind die Stakeholder? 

_Haken_circle_blue  Klare Testziele, Abnahmekriterien und Risikoanalyse definieren 
_Haken_circle_blue  Teststufen (Unit, System, Abnahme) und Testarten planen

Tester vor Laptop und mit mehreren Geräten auf dem Schreibtisch

2

Cross-Browser- & Responsiveness-Tests 

Energieportale werden auf unterschiedlichsten Geräten genutzt – vom Bürorechner bis zur App: Funktionieren alle Funktionen nach dem Relaunch auch auf verschiedenen Devices und Kombinationen? 

_Haken_circle_blue Tests auf gängigen Browsern & Devices 
_Haken_circle_blue zusätzlicher Fokus auf Tablets & ältere Browser

3

Datenmigration validieren

 

Ein häufiger Knackpunkt: Stimmen die migrierten Daten? Sind Kund*innenkonten, Verbrauchshistorien und Verträge vollständig und korrekt übernommen? 


_Haken_circle_blueStichprobenbasierte Plausibilitätsprüfungen 
_Haken_circle_blueAutomatisierte Vergleiche alter vs. neuer Datenbestände 
_Haken_circle_blueUmgang mit inkonsistenten oder fehlenden Altdaten 

 Hände am Laptop

4Last- & Performance-Tests  

 

Gerade bei Energieportalen gibt es wiederkehrende Lastspitzen – etwa bei Jahresendabrechnungen oder bei Preisanpassungen: Kann das System hohen Lasten standhalten? 

_Haken_circle_blueTestszenarien mit realistischen Peaks 
_Haken_circle_blueFokus auf Skalierbarkeit und Time-to-First-Byte 

5Testumgebungen realistisch gestalten

Viele Probleme entstehen, weil in nicht-repräsentativen Testumgebungen gearbeitet wird. Wenn Server-Konfiguration, Datenbanklast oder API-Schnittstellen nicht produktionsnah sind, wird das Ergebnis verfälscht. 

 _Haken_circle_blueProduktionsähnliche Konfiguration verwenden 
_Haken_circle_blue Echtdaten (anonymisiert) einspielen 
_Haken_circle_blue Authentifizierung & Drittanbindungen realitätsnah simulieren 

Zahl-6Testautomatisierung
einplanen

Regelmäßige Updates und Hotfixes nach dem Relaunch? Dann führt an Testautomatisierung kein Weg vorbei. 

_Haken_circle_blueTools wie Cypress, Selenium oder TestRail nutzen 
_Haken_circle_blueAutomatisierte Smoke- und Regressionstests integrieren 
_Haken_circle_blueWiederholbarkeit und Effizienz steigern

Drei Appmatics Mitarbeitende stehen an einem roten Tisch und schauen auf einen Laptop

Zahl-7Zugänglichkeit (Accessibility) 

Als öffentliche Plattformen müssen Energieportale barrierefrei zugänglich sein – sowohl technisch als auch inhaltlich: Sind die Anforderungen der digitalen Barriererfreiheit abgedeckt? 

_Haken_circle_blueBITV 2.0-Konformität prüfen 
_Haken_circle_blueScreenreader, Kontraste, Tastaturbedienung testen 

> Mehr zu den gesetzlichen Herausforderungen findest du hier im Blog-Artikel.

Zahl- 8Benutzerakzeptanztests (UAT)

Was die QA nicht sieht, merken die Nutzer*innen oft sofort. Darum sind echte Tests mit Endusern ein Muss:. 

_Haken_circle_blueKundendienst, Vertrieb und echte Kund*innen einbinden 
_Haken_circle_blueUse Cases abbilden, Feedback integrieren 
_Haken_circle_blueAkzeptanzkriterien dokumentieren
 

 

Zahl- 9Monitoring nach Go-Live
vorbereiten

QA endet nicht mit dem Livegang – im Gegenteil: Jetzt zeigt sich, ob alles stabil läuft. 

_Haken_circle_blueLogs & Performance-Daten im Blick behalten 
_Haken_circle_blueAlerts bei Fehlercodes & Auslastung 
_Haken_circle_blueLadezeiten & Verfügbarkeit regelmäßig prüfen 

Zahl-10Rollback-Plan &
Hotfix-Strategie

Trotz aller Planung: Es kann immer etwas schieflaufen. Dann muss ein Plan B greifen – schnell und sauber. 

_Haken_circle_blueStaging- & Backup-Umgebungen vorbereiten 
_Haken_circle_blueKlare Rückspiel-Szenarien

_Haken_circle_blueHotfix-Prozesse definieren, Team bereithalte

Ein Appmatics Mitarbeiter steht vor der Devices Wall und nimmt ein Handy von der Wand

Zahl- 11Fazit

Ein Relaunch ohne fundiertes Testing ist wie eine Fahrt ins Blaue – vor allem bei kritischen Systemen wie Energieportalen. Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht eine durchdachte QA-Strategie: Von Datenmigration bis Barrierefreiheit, von UAT bis Lasttest. 

Du planst einen Relaunch? 
Wir unterstützen dich bei allen Fragen der QA – sprich uns an und lass uns gemeinsam dein Energieportal zukunftssicher machen. 

Kontakt aufnehmen