IoT-Testing für Smart Garden: Qualitätssicherung für einen digital steuerbaren Mähroboter
Wir begleiten unsere Partner*innen bei der Quality Assurance für ein innovatives Mähroboter-System mit App-Steuerung und IoT-Funktionalität.
/k%C3%A4rcher%20runde%20ecken.png)
/smart%20garden.png?width=200&height=200&name=smart%20garden.png)
Über das Projekt
Wir begleiten einen internationalen Marktführer für smart vernetzte Produkte und innovative Smart Garden-Lösungen bei der Qualitätssicherung. Mit dem digital steuerbaren Mähroboter setzt das Unternehmen auf moderne IoT-Technologien - und auf ein lückenloses Testing vor der Markteinführung. Für den Testingprozess erhielten wir Prototypen des Mähroboters, um sicherzustellen, dass alle Funktionen unter verschiedenen Bedingungen - von schwachem WLAN bis hin zu Abendstunden - zuverlässig funktionieren.
IN KÜRZE
QA-Ziele
- Vollständige Ersteinrichtung und App-Testing des Mähroboter-Systems
- Funktionstest unter verschiedenen Umgebungsbedingungen (schwaches WLAN, Abendstunden)
- Testing sowohl auf Rasenflächen als auch in Indoor-Umgebungen
- Bug-Detection vor Markteinführung
- Usability-Evaluation durch Improvement Tickets
IN KÜRZE
Ergebnisse
- Erfolgreicher Release ohne Consumer-relevante Bugs
- Einbringung von IoT-Wettbewerbswissen und Best Practices
- Anschließende Usability Testings zur Sicherung der Kundenzufriedenheit
Das Projekt
Projekttyp
IoT-App-Testing
Branche
Smart Home/ Smart Garden, Robotik
Servicetyp
IoT Testing
QA-Services
IoT Testing, Feature Testing, Indoor/ Outdoor Testing, Usability Evaluation
Hier steht eine Headline
Gerne würden wir Social Media Content einbinden, um Einblicke in das Projekt zu gewähren. Hier seht ihr ein Beispiel für einen unserer Partner.
Herausforderungen beim IoT-Smart-Garden-Testing
Mähroboter & App-Steuerung unter verschiedenen Bedingungen
Die Anforderungen beim Testing von IoT-Produkten sind besonders hoch. Für unseren Partner*innen war klar: Die Qualität des innovativen Mähroboter-Systems sollte durch professionelles QA-Testing abgesichert werden - insbesondere vor der Markteinführung eines völlig neuen Produktsegments.
Die Herausforderung
Als neues Produkt durfte das Design vorab nicht öffentlich sichtbar werden. Gleichzeitig musste der Roboter unter verschiedensten Bedingungen funktionieren - von schwachem WLAN-Signal bis hin zu Einsätzen in den Abendstunden. Zudem erforderte das Testing sowohl Rasen- als auch Indoor-Umgebungen, was spezielle Testaufbauten und -expertise voraussetzte.
Umsetzung und Testmethoden: QA für digital steuerbare Mähroboter und IoT-Connectivity
Mit Prototypen führten wir umfassende Tests unter realen Bedingungen durch.
Komplette Ersteinrichtung: Vollständige Konfiguration der App und Verbindung mit den Roboter-Prototypen
Multi-Environment Testing: Systematische Tests sowohl auf Rasenflächen als auch in Indoor-Umgebungen - eine Kapazität, die viele andere Anbieter nicht leisten können
Connectivity-Tests: Prüfung der App-Funktionalität unter verschiedenen WLAN-Bedingungen und zu verschiedenen Tageszeiten
Bug-Detection: Identifikation und Dokumentation aller Funktionalitätsprobleme vor Markteinführung
Usability-Insights: Erste Bewertungen der Benutzerfreundlichkeit durch strukturierte Improvement Tickets
IoT-Expertise als Wettbewerbsvorteil.
Wir verfügen über viel Erfahrung im IoT-Bereich. Diese Expertise ermöglichte es uns, nicht nur Bugs zu finden, sondern auch wertvolle Best Practices und Wettbewerbswissen einzubringen - ein zusätzlicher Mehrwert für unseren Partner.
Ausblick auf erweiterte QA-Services
Usability Testing als nächster Schritt:
Der erfolgreiche Release ohne Consumer-Bugs war nur der Anfang. Basierend auf den ersten Improvement Tickets konnten wir bereits Usability-Potentiale identifizieren und haben als Folgeauftrag einen umfassenden Usability Test empfohlen.
Langfristige Partnerschaft auf Augenhöhe:
Wir stehen mit unseren Partner*innen in engem Austausch und finden individuelle Lösungen. Für das nächste Feature-Release ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit geplant. Wir freuen uns über das Vertrauen in unsere IoT-Testing-Expertise und schaffen gemeinsam die Basis für eine strategische QA-Partnerschaft im Smart Garden-Segment.
Testing für Smart Garden und Hausrobotik: Häufige Fragen zum Thema

Wie testet man Mähroboter und andere Smart Home IoT-Produkte?
Professionelles IoT-Testing erfordert spezielle Testumgebungen und -methoden. Bei Mährobotern testen wir sowohl die App-Funktionalität als auch die Hardware-Performance unter verschiedenen Bedingungen: von schwachem WLAN-Signal über verschiedene Tageszeiten bis hin zu Indoor- und Outdoor-Szenarien. Wichtig ist auch das Testing der Connectivity zwischen App und Gerät sowie die Simulation realer Nutzungsszenarien mit echten Prototypen.

Warum ist Testing vor dem Launch neuer Smart Garden Produkte so wichtig?
Smart Garden Produkte wie digital steuerbare Mähroboter kombinieren Hardware, Software und IoT-Konnektivität. Bugs in einem dieser Bereiche können zu Funktionsausfällen, Sicherheitsproblemen oder schlechter User Experience führen. Professionelles QA-Testing vor der Markteinführung verhindert kostspielige Rückrufe, negative Reviews und Vertrauensverlust bei Konsumenten. Ein erfolgreicher Launch ohne Bugs stärkt die Markenreputation nachhaltig.

Welche besonderen Herausforderungen gibt es beim Testing von App-gesteuerten Gartengeräten?
App-gesteuerte Gartengeräte müssen bei verschiedenen Umweltbedingungen funktionieren: wechselnde WLAN-Qualität, Wettereinflüsse, diverse Smartphone-Modelle und Betriebssysteme. Zusätzlich sind sowohl Indoor-Tests (für App-Funktionen) als auch Outdoor-Tests (für die eigentliche Gerätenutzung) erforderlich. Die Geheimhaltung bei neuen Produkten erschwert das Testing, da spezielle NDAs und sichere Testumgebungen nötig sind.

Ja, als Spezialist*innen für IoT-Testing verfügen wir über die Expertise und Infrastruktur für verschiedenste Connected Devices: Smart Home Geräte, Wearables, vernetzte Haushaltsgeräte, industrielle IoT-Lösungen und weitere Smart Garden Produkte. Unsere Stärke liegt in der Kombination aus App-Testing, Hardware-Funktionalität und Connectivity-Prüfung unter realen Bedingungen. Dabei bringen wir Best Practices aus verschiedenen IoT-Branchen mit ein.
Weitere Case Studies
IOT TESTING
Manuelles Testing für Smart Security und Schlosssysteme mit speziellem Setup
IOT TESTING & TESTAUTOMATION
Rotronic kombiniert Testverfahren für komplexe Gerätesetups
MANUELLES TESTING
Funktionales und Barrierefreiheits-Testing für die gesund.de App
IoT-Testing für deine smart vernetzten Produkte?
Wir beraten dich gerne zu deiner individuellen Herausforderung in der Qualitätssicherung und finden ein passendes Setup, um deine smarten Geräte zu testen.